Fachbereich Deutsch: die fachlichen Ziele

Im Fach Deutsch soll die Verstehens- und Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache nach und nach erweitert und verfeinert werden bis hin zu einem Niveau, das im Sinne der Allgemeinen Hochschulreife die Grundlage für die Studierfähigkeit in allen Fächern gewährleistet.

Diese sprachlichen Fähigkeiten stellen auch eine unverzichtbare Grundlage für den Lernfortschritt in anderen Schulfächern darstellen. Ob es um das Verstehen von Textaufgaben in der Mathematik, das Anfertigen eines Versuchsprotokolls in der Chemie oder das Verfassen einer Argumentation aufgrund gedanklich ausgefeilter Quellentexte in Politik oder Philosophie geht – der Erfolg hängt jeweils von der Genauigkeit und Reichhaltigkeit des Sprachgebrauchs ab.

Die Schulung des Sprachgebrauchs geschieht anhand vielfältiger Übungen zu Wortschatz, Aufbau der Sprache, grammatischer und orthographischer Sprachrichtigkeit – in den unteren Klassen auch unterstützt durch einen individuell zugeschnittenen Förderunterricht zum Ausgleich bestehender Mängel –  sowie an unterschiedlichen literarischen Texten und Sachtexten, die iauch in andere Fachgebiete hineinreichen.

Alle Themen und Methoden, Inhalte und Kompetenzen bauen fortschreitend („progressiv“) durch die Jahrgänge hindurch bis zum Abitur im Sinne eines „Spiralcurriculums“ aufeinander auf. Methoden werden vertieft und verfeinert, Texte und thematische Ausgestaltungen werden komplexer, das Herstellen von Zusammenhängen nimmt mehr Raum ein.

Unterrichtsgrundlage zur Entfaltung der genannten Themen bilden die folgenden Lehrwerke:

Klassen 5 bis 9

  • zur Zeit: deutsch.ideen. Sprach- und Lesebuch (jeweiliger Jahrgang). Ausgabe NRW. Schroedel Verlag.
  • ab Jg.5 2019/20 (G9): Deutsch kompetent. Ausgabe NRW. Klett Verlag.

Oberstufe:                 

  • Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Ausgabe NRW. CornelsenVerlag.

Hinzu kommen in allen Jahrgängen Lektüren nach Angaben der zuständigen Lehrkraft (gemäß schulinternem Lehrplan, Richtlinien und Zentralvorgaben)

 

Prinzipien der Ausgestaltung des Faches

Bei der Behandlung aller Themen werden zweierlei Fähigkeiten (Kompetenzen) geschult: einerseits rezeptionsorientierte, d.h. das mündliche und schriftliche Verstehen betreffende, andererseits produktionsorientierte, d.h. die eigene mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit betreffende.

Thematisch ist das Fach in vier Inhaltsfelder eingeteilt:

Sprache Texte Kommunikation Medien

Sprachtheoretische Themen sind z.B. in den Eingangsklassen das Erlernen und Sichern von Rechtschreibung und Grammatik, in der fortschreitenden Sekundarstufe I das Kennenlernen von Sprachvarietäten wie der Jugendsprache sowie früherer Sprachstufen älterer Texte, in der Oberstufe die Auseinandersetzung mit Theorien des Spracherwerbs, der Sprachentwicklung und unterschiedlicher Sprachfunktionen.

Die Arbeit des Erschließens, Beschreibens und Erklärens von Texten findet sowohl an Sachtexten zu unterschiedlichen Inhalten als auch an literarischen Texten statt. Hierbei werden u.a. die Gattungen der epischen Erzähltexte, der dramatischen Texte und der lyrischen Texte berücksichtigt.

Kommunikationstheorie beginnt in der Unterstufe z.B. mit dem Nachdenken über das eigene Gesprächsverhalten sowie Regelungen für Diskussionen und Argumentationen. In der Oberstufe werden u.a. wissenschaftliche Kommunikationsmodelle behandelt.

Moderne Medien werden im Deutschunterricht nicht nur zur Informationsbeschaffung und Ergebnispräsentation eingesetzt, sondern sind auch selbst Gegenstand der Untersuchung. Hierbei spielt eine Schulung zum bewussten und kritischen Umgang mit Medien ebenso eine Rolle wie die Betrachtung des Einflusses moderner Medien auf unseren Sprachgebrauch und unsere Verstehensfähigkeiten.

Einzelheiten zu den Themen finden sich in den folgenden Stoffverteilungsplänen zu den einzelnen Jahrgängen der Sekundarstufen I und II.

 

Stoffverteilungspläne

Stoffverteilungsplan Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Sekundarstufe II