Grillonen gucken hinter die Kulissen bei den Essener Anthologien

 

Wie funktioniert eigentlich die Textauswahl bei den Essener Anthologien? Worauf kommt es an, wenn man Beiträge für ein Buch auswählt, für eine Anthologie? Worauf muss geachtet werden? Wie schafft man es, denen gerecht zu werden, die ihre Texte für solch ein Projekt eingesandt haben?

Ecrin Baran, Elanur Yilmaz, Sumeja Durak, Anna Theresa Herrmanns und Leni Lohmann, selber schreibende Jugendliche, wollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, einmal in diese Arbeit einzutauchen. 

Kennenlernnachmittag 2024

Am 19. Juni 2024 fand das Kennenlernen aller Grillonen der neuen 5. Klassen an unserer Schule statt. Trotz der parallel laufenden spannenden Begegnung der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn  war die Stimmung unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften hervorragend. Die neuen Fünftklässler hatten die Gelegenheit, ihre zukünftigen Klassenkamerad:innen und Lehrer:innen in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Verschiedene Aktivitäten und Spiele sorgten dafür, dass das Eis schnell gebrochen wurde und erste Freundschaften geschlossen werden konnten. Das parallel stattfindende Fußballspiel tat der guten Laune keinen Abbruch. Einige Fußballbegeisterte konnten sogar zwischendurch einen Blick auf das Spiel werfen und die Tore der deutschen Mannschaft bejubeln.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern und heißen sie herzlich willkommen!

Grillonen haben debattiert…

Zu den besonders beliebten Programmpunkten im Jahresturnus des Grillo-Gymnasium gehört im Januar 2024 natürlich „Jugend debattiert“.

„Gute Debatten sind eine Voraussetzung lebendiger Demokratie und eines gelingenden Zusammenlebens in unserer vielfältigen Gesellschaft. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründe nennen, Kritik vortragen – gegen- und miteinander. Gute Debattantinnen und Debattanten hören einander zu und streiten fair und sachbezogen.“

So beschreibt der Wettbewerb seine eigenen Ansprüche und Ziele. Auch wenn nicht jeder hier gewinnt — die Demokratie kann nur gewinnen. Unter Schirmherrschaft und auf Initiative des Bundespräsidenten sowie der Kultusministerkonferenz und der Kultusministerien der Länder ist dieser Wettbewerb daher seit 2002 ein Leuchtturmprojekt sprachlicher sowie politischer Bildung. Entsprechend werden die Schulsieger über die Regionalwettbewerbe ggf. bis hin zur Bundesebene gefördert und nehmen an zusätzlichen Seminaren teil.

Auf Schulebene wurde daher hart aber fair, geistreich und emotional, in jedem Fall: angeregt und anregend diskutiert. Die Pro- und Contra-Gruppen traten in Podiumsdiskussionen in mehreren Runden in gemischten Teams gegeneinander an und diskutierten vor Jury, Zeitwächtern und Publikum aktuelle und brisante Streitfragen, wie „Soll an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden?“, „Soll Mobbing an Schulen härter bestraft werden?“ oder „Sollen Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows in Deutschland verboten werden?“

Nach einem großen Tag voller Diskussionen — für dessen Gelingen, Organisation und Moderation wir uns bei Frau Hacer Akgün sehr bedanken — ist die Jury des Wettbewerbs stolz, die diesjährigen Schulsieger bekannt geben zu können: Wir gratulieren Jwan Khalid, Yunis Keser, Sascha Djoleo und Lidya Abdulsalam ganz herzlich zum Gewinn des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert 2024“ am Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen und wünschen schon jetzt ganz viel Erfolg für die nächste Runde im Regionalwettbewerb! (Th)