Schulinterner Wettbewerb

Eines der spannendsten Projekte bei uns am Grillo-Gymnasium findet jedes Jahr in der Weihnachtszeit statt: Jugend debattiert.
„Debatten beantworten Fragen, wie sie sich überall stellen, wo Menschen gemeinsam handeln: in der Familie, im Beruf, in der Politik“, heißt es folglich auch im offiziellen Jugend-dabattiert-Programm.
Unsere Debatten sind als Dialoge angelegt und kreisen um zentrale gesellschaftliche Fragen, die nicht einfach in einem Satz zu beantworten sind: „Solle an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?“, „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ oder „Sollen Straßen vor der Schule für den Autoverkehr gesperrt werden?“


Schulsiegerinnen unserer intensiven Debatten sind in diesem Jahr Jwan Safwan Khalid und Nisa Aslan aus der Q2 und Sasha Djolea Ngaffi und Yağmur Göcen aus der 10. Klasse. Die vier Schulsiegerinnen werden damit das Grillo-Gymnasium auf Ebene der Regionalwettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch!!
Die Jury dankt nochmals allen Beteiligten für Ihr besonderes Engagement.
Besonderer Dank gilt dabei Frau Hacer Akgün, unserer Organisatorin und Veranstalterin, die auch dieses Jahr ebenso professionell wie herzlich die Veranstaltung führte und moderierte. Merci!

Alle Bilder vom schulinternen Wettbewerb Jugend debattiert finden Sie hier:
https://1drv.ms/f/c/97667b31021e2c1d/EqoxptIqA6pKpeDfv74h21QBcwv1kbjtsvKatvCTkhodeA?e=GBJzdc
Regionalwettbewerb am 19.02.2025
Am 19. Februar 2025 fand am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl der Regionalwettbewerb Jugend debattiert statt.

Das Grillo-Gymnasium kam selbstverständlich auch mit einem Team aus Lehrern und Schülern an diesem Mittwochmorgen ans ASGSG, um seine schlagfertigsten und redegewandtesten Schülerinnen und Schüler debattieren zu sehen: Nisa, Elyesa, Sasha und Hanaa.
Dies gelang nicht zuletzt aufgrund der spannenden Mischung aus Lebhaftigkeit und Sachlichkeit, des großen selbstorganisierten Caterings für alle Beteiligten, guter Stimmung in den Jurys, einer erprobten und gelungenen Organisation und nicht zuletzt wirklich spannenden und sachkundigen Debatten, die von motivierten und rhetorisch versierten Schülerinnen und Schülern geführt wurden.
Hierbei treten vier Schüler in einem ausgelosten Pro-und-Kontra-Doppel in einer freien Debatte vor einer Jury argumentativ gegeneinander an. Die Länge der Debatten sowie Ablauf, Regeln und Beurteilungskriterien folgen dabei bundesweit gleichen Vorgaben.

Die zu diskutierenden Fragestellungen werden jedoch von den Regionalgruppen entwickelt: In diesem Jahr debattierten die Schülerinnen und Schüler so u.a. über die Fragen „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden“, wobei es unter den Zuhörern wohl niemanden gegeben haben dürfte, der ohne neue Einsichten und Argumente aus den starken Debatten kam.
Auch wenn es in diesem Jahr nicht für ein Weiterkommen gereicht hat, waren sich schließlich alle Grillonen einig, das Grillo-Gymnasium hier stark vertreten zu haben. Wir kamen demnach weder enttäuscht noch hungrig zurück.

Für sämtliche Organisation im Vorfeld diese Tages, auch in der Lehrerfortbildung, gilt unser Dank einmal mehr Hacer Akgün. Für kurzweiliges und engagiertes Debattieren danken wir nochmals allen mitgereisten Schülerinnen und Schülern ganz herzlich!